Die UWG-Fraktion beantragt für die Ratssitzung am 2. Juli 2025 den Tagesordnungspunkt:
„Parksituation um das Haus der Gesundheit“
und stellt dazu folgenden Antrag:
Die UWG-Fraktion beantragt die Verwaltung die Parksituation um das Haus der Gesundheit zu untersuchen und bedarfsweise Optimierungsvorschläge zu erarbeiten.

Begründung: Das Park- bzw. Nutzungsverhalten der Besucher des Hauses der Gesundheit hat sich im Nachgang des damaligen Baugenehmigungsverfahrens mit Änderungen der Angebotsstruktur des Hauses der Gesundheit fortschrittlich entwickelt.
Nach Schließung der Maiböken-Apotheke 2021 hat sich die Besuchsfrequenz dort erhöht und durch Anmietung des A&E-Pflegedienstes sowie durch die Veränderung der Ärztestruktur im Gesundheitszentrum hat sich das Parkverhalten nachhaltig verändert. Einerseits ist es erforderlich, der erhöhten Parkplatznachfrage gerecht zu werden, andererseits müssen die Parkplätze auch ihrem bestimmungsgemäßen Zweck genügen.
Leider äußern sich zunehmend mehr Bürger unzufrieden mit der Parksituation um das Haus der Gesundheit.
Wenn auch die Autofreundlichkeit und das Parkplatzangebot im Dorf generell diskutiert werden dürfen, sollte die Erreichbarkeit der Gesundheitsangebote für Kranke, Behinderte oder generell in ihrer Mobilität eingeschränkter Heidener oberstes Ziel sein.
Tatsache ist, dass Parkraum wegen Dauerparkern im Rahmen der Parkraumbewirt-schaftung (A&E-Pflegedienst) und Parkplatzbreite nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Es geht nicht darum SUV-Fahren komfortable Park-Zonen zuzugestehen. Viele Besucher der Kinderarztpraxis äußern Probleme beim Aussteigen mit Maxi-Cosy wegen der raumsparenden Parkplatzbreite. Auch lassen Apothekenkunden ihr Fahrzeug nach dem Besuch für weitere Besorgungen im Dorf einfach stehen.
Nach Auswertung einer Nutzungsanalyse soll in einer übergreifenden Betrachtung geklärt werden, ob die Anzahl, Breite und Zuweisung von Parkraum im Bereich des Hauses der Gesundheit noch am Bedarf geplant ist und wie zur Entspannung der Situation beigetragen werden kann. Regelungen für Kurzzeitparken (15-30 min. für Apothekenbesucher, 2 Std. für Arztpraxen, etc.), Eltern-Kinder-Parkplätze mit breiteren Buchten und Ausweichmöglichkeiten in der Nähe für Dauernutzer sollen diesbezüglich geprüft werden.
Das Ergebnis soll in einer der nächsten Sitzungen des Bauausschusses vorgestellt werden.