Aktuelles

Wir passen gerade unsere Internetseiten dem Erscheinungsbild der Kreis UWG an.

Bald erscheint hier unser neuer Internetauftritt.

Bürgerversammlung zur Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlbezirke und die Reserveliste

Am 8.Mai um 19 Uhr im Cafe am Park, Parkstr. 7-9

findet die Aufstellungsversammlung für die nächste Kommunalwahl am 14. September statt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns, dass auch Bürgermeister Dr. Voßkamp sein Wahlprogeamm vorstellt.

Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Langjährige Ratsmitglieder geehrt

In der letzten Ratssitzung des Jahres wurden drei Ratsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft im Rat der Gemeinde Heiden geehrt:

Annette Brun für 30 Jahre, Ludger Thesing für 25 Jahre und unser
UWG Fraktionsvorsitzender Ludger Derijck, ebenfalls für 25 Jahre Ratsarbeit. Allen Herzlichen Glückwunsch!

Neuer Vorstand

Im Rahmen einer öffentlichen Bürgerversammlung fanden heute Wahlen zum Vorstand der UWG Heiden statt. Bestätigt wurde der 1. Vorsitzende Michael Theisen, der sich über das Vertrauen und eine weitere Amtszeit freut:

„Gerade jetzt im Bundestagswahlkampf spüren wir, dass die Bürgerinnen und Bürger verunsichert sind und das Vertrauen in die Politik zu verlieren scheinen. Die Berliner Beschlüsse erreichen die Menschen nicht und umso wichtiger ist es vor der eigenen Haustür hinzuhören und Ansprechpartner zu sein.
Dafür steht die UWG in Heiden seit mehr als 50 Jahren.“

Dem Vorsitzenden steht als Stellvertreter Hermann Bramkamp, sachkundiger Bürger im Bau, Planungs- und Umweltausschuss zur Seite. Nach jahrelangem Einsatz als Schatzmeister hat Ulrich Eifert das Amt nun an Berthold Döing abgegeben.

Als kooptiertes Mitglied vervollständigt der UWG-Fraktionsvorsitzende, Ludger Derijck, den Vorstand.

In der anschließenden Aussprache ging es um eine Richtungsbestimmung und die Festlegung der politischen Arbeit der nächsten Jahre.

Michael Theisen

Bürgerversammlung am Montag, 30.08.2021, 19. 30 Uhr, Landhotel Beckmann

Haushaltsrede 2021

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,  

sehr geehrter Herr Bürgermeister,  

liebe Kolleginnen und Kollegen des Rates!  

Die Corona-Pandemie hält uns nun schon fast ein Jahr lang im Griff und schränkt uns alle ein.  Auch die  Politik ist gefordert, neue Wege zu bestreiten, besonders auch um die Bürgerinnen und Bürger transparent zu informieren. Unser aller Müdigkeit, sich den Restriktionen zu unterwerfen und die Ungewissheit, wird es je wieder so wie vor der Pandemie, machen auch die Ratsarbeit nicht einfacher.
Für die politischen Parteien und Mandatsträger sollte ein solidarisches Mitgehen mit den angeordneten Kontaktbeschränkungen, wie sie für die Gesamtgesellschaft gelten, eine Selbstverständlichkeit sein. Der Gemeinderat sollte sogar eine Vorbildfunktion übernehmen. Das heißt ja nicht, dass die politische Arbeit ruht, ganz im Gegenteil.

Daher hatte sich die UWG-Heiden, anders als die Fraktionen von CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN entschieden, zu Zeiten des verordneten scharfen Lockdowns, die diesjährigen Haushaltsberatungen digital und auf Distanz und dennoch mit dem Sachverstand des Kämmerers abzuhalten. Konsequenterweise halten wir auch die Haushaltsrede nicht in der Ratssitzung. 

Während Schülerinnen und Schüler, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Geschäftsinhaber oder auch Mitglieder in Vereinen alle mit digitalen Herausforderungen fertig werden müssen und dabei an ihre Grenzen stoßen, wollen wir uns nicht in Präsenzsitzungen unnötige Schaukämpfe liefern, um uns selbstdarzustellen. Es geht nicht darum, rechtliche Handlungsspielräume und Hygienekonzepte auszureizen, sondern darum, im persönlichen Umfeld Kontakte zu vermeiden. Dabei bevorzugen wir eine politische Arbeit auf Distanz und in möglichst kleinen Zusammenkünften. Die Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen und die geltenden Corona-Schutzverordnungen bieten reichlich Spielraum für kontaktarme Lösungen (Delegation, Pairing etc.). Die Verwaltung hat stets darauf hingewiesen, allerdings haben sich die  neugewählten politischen Vertreter gegen die Stimmen der UWG dazu entschieden, an der Sitzungsfolge festzuhalten. Zwei Ratssitzungen und eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses in drei Wochen, war schon in Vor-Coronazeiten sportlich. Daher verzichten wir in diesem Jahr auf das  Präsenzduell und geben unsere Haushaltsrede nur zu Protokoll.

Hier, an dieser Stelle, möchte ich der Verwaltung Dank sagen, die neben der üblichen Arbeit die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung schultert und seit Herbst gemeinsam mit dem neuen Bürgermeister für frischen Wind sorgt. Wir dürfen gespannt sein und wollen das junge Team gern im Sinne einer Weiterentwicklung Heidens unterstützen.

Nach der Kommunalwahl 2020 ist auch der Heidener Gemeiderat wieder bunter geworden. Die UWG begrüßt dies ausdrücklich, auch, wenn die UWG und besonders auch die SPD Sitze dafür lassen mussten. Allerdings sind Klimawandel und Umweltschutz in Heiden schon immer mit Bedacht und manches Mal sogar auch modellhaft für NRW betrieben worden. Wir fangen also mit den drei grünen Mandatsträgern im Rat nicht bei Null an. Neue Impulse und zusätzliche Ideen für eine bessere Klimabilanz, sind immer willkommen, gleich von welcher Partei sie kommen, solange sie dann auch bezahlbar sind.

Kommen wir dann zu den Haushaltszahlen:  

Die Pandemie hat uns auch hier im Griff. Die UWG hat schon im Sommer die Fragen nach den Gewerbesteuereinbrüchen und den sonstigen Folgen für den Haushalt gestellt. Wir erinnern uns noch an das Zahlenwirrwarr, das uns damals geliefert wurde. Die Zahlen des Fachmanns wichen doch erheblich von der Schönfärberei des alten Bürgermeisters ab. Vielleicht hat dieses Gerangel auch dazu geführt, dass wir heute über einen vorsichtig optimistischen Haushaltsentwurf entscheiden. 

Die  Gemeinden  wurden  durch  das  „NKF- COVID-19- Isolierungsgesetz“ verpflichtet, eine Tabelle aufzustellen, in der die durch die Pandemie verursachten Haushaltsbelastungen erfasst werden. Die Summe der Belastung wird als außerordentliches Ergebnis mit 1.030.200 Euro Heiden gutgeschrieben, damit der Haushalt wieder gut dasteht. Allerdings ist dieser Betrag über längstens 50 (!) Jahre abzuschreiben. Mit Hilfe solcher Buchhaltungsschliche hat sich das Land NRW per Gesetz bei unseren Kindern und Enkeln bedient!  

Im Hier und Jetzt können wir zunächst zufrieden feststellen, dass die Heidenerinnen und Heidener nur unwesentlich mehr belastet werden müssen. Einzig die Abfallgebühr musste moderat erhöht werden. Das ist schon mal ein gutes Ergebnis insbesondere für Corona gebeutelte Haushalte.

Die pandemiebedingten  Rückgänge bei der  Gewerbesteuer  und  der  Gemeindeanteil  an  der  Einkommenssteuer sind mit niedrigeren Ansätzen vorausschauend eingebracht. Die Antworten auf die aufgekommenen Fragen und die erstmalig proaktiv eingebrachten Ausführungen der Verwaltung  im Haupt- und Finanzausschuss zeugen von einem wachsamen und sensiblen Finanzmanagement im Rathaus.   

Bei den Ausgaben der Gemeinde fällt als größter Block die  Kreis  –  und  Jugendamtsumlage  auf. Während die Kreisumlage leicht gesenkt wurde, holt sich der Kreis das Geld über eine steigende Jugendamtsumlage wieder zurück. Zusätzliche Betreuungsangebote kosten Geld, aber wie überall im Leben geht es um eine gerechte Verteilung, hier zwischen Bund, Land, Kreis und Gemeinde. Auf unsere Frage im Haupt- und Finanzausschuss erklärte die Verwaltung, dass sie das Ungleichgewicht in der Bürgermeisterrunde mit dem Kreis besprechen werde.

Dabei ist es ein gutes Zeichen, dass wir in Heiden wichtige Investitionen auf den Weg gebracht haben und diese auch in der Pandemie durchführen werden, selbstverständlich immer mit Blick auf die noch nicht absehbaren wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Gemeindesäckel. Damit geht auch eine Weiterentwicklung des Dorfes einher. Der Ausbau der Blumensiedlung und des neuen Gewerbegebiets, oder auch der in Rekordzeit geplante zusätzliche Kindergarten, sind positive Perspektiven in diesen düsteren Zeiten.

Der gestartete Glasfaserausbau im Ort und die digitale Ausstattung der Grundschule  sind gut angelegtes Geld in die Zukunft. Und wenn wir von der Zukunft sprechen, haben wir den Umwelt- und Klimaschutz besonders im Blick. Der Anteil an erneuerbaren Energien im Heidener Energiemix sucht seinesgleichen in NRW. Mit dem gemeindeeigenen Förderprojekt HeileWelt haben wir schon vor Jahren einen innovativen Akzent gesetzt und binden unsere Bürgerinnen und Bürger ein und honorieren klimaschonendes Handeln, bzw. regen zu neuen Ideen und Taten an. Auch beim Betrieb gemeindlicher Liegenschaften oder der Ausschreibung neuer Baumaßnahmen, wie zuletzt beim Kindergarten, spielt die Klimabilanz eine immer bedeutendere Rolle. Auch zum Thema Mobilität gibt es Überlegungen und noch viel Aktionsspielraum.

Damit wir unseren Beitrag dazu leisten können, bedarf es keines festgeschriebenen „Klimabudgets“, sondern immer wieder neue Projekte und Diskussionen, wie man gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht still steht, Heiden sich kreativ weiterentwickelt  und dabei Ressourcen schont.

Das schafft der Ort nicht alleine. Daher hat die UWG schon seit Jahren ein „Integriertes Handlungskonzept“  für Heiden gefordert, das uns befähigt, von Förderprogrammen von EU, Bund und NRW zu profitieren. In der letzten Arbeitskreissitzung Wirtschaft und Gewerbe hat die Verwaltung angedeutet, dies in Angriff zu nehmen und Politik hat eingewilligt für notwendigen externen Sachverstand Gelder bereitzustellen, die sich mannigfach auszahlen werden. 

Das angekündigte Fördermanagement der Verwaltung stimmt uns zuversichtlich.

Überhaupt ist mit der Erweiterung der politischen Gremien zu den Themen Inklusion, Klimaschutz und Wirtschaft gewährleistet, dass Rat und Verwaltung noch spezifischer zusammenarbeiten und Erfolge hervorbringen.

Bedanken  möchte  ich  mich  bei  den  Mitarbeitern  der  Verwaltung  und dem Kämmerer, Michael Drews, und seine Bereitschaft,  unsere Fragen im Rahmen unserer digitalen Haushaltsberatung zu beantworten.

Vielen Dank auch an die Ratskollegeninnen und -kollegen für  den gemeinsamen guten Start in die neue  Legislaturperiode.  

Die UWG stimmt der Haushaltssatzung  2021 zu!  

Ich danke für die Aufmerksamkeit!

Ludger Derijck
UWG  Fraktionsvorsitzender  

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Die UWG Heiden dankt allen für die Treue und die Zusammenarbeit in diesem besonderen Jahr. Mit diesem Dank verbinden wir unsere herzlichen Wünsche für die bevorstehenden Feiertage. Wir wünschen besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021!
Bleibt gesund!

Danke für Euer Vertrauen

Der Wahlsonntag war ein guter Tag für Heiden und die Demokratie. Die hohe Wahlbeteiligung macht Mut, dass den Heidenerinnen und Heidenern ihr Ort wichtig ist. Mit Patrick Voßkamp als Bürgermeister sind die Weichen gestellt, dass es endlich mit Heiden wieder voran geht. Wir wünschen ihm viel Erfolg und wollen das Unsere dazu beitragen.

Für die UWG war es ein enttäuschender Tag. Der Vormarsch der Grünen in Bund und Ländern ist auch in Heiden angekommen und hat unter anderem auch uns Stimmen und zwei Ratssitze gekostet.

In der alltäglichen Ratsarbeit geht es jetzt daran, seine Wahlversprechen einzulösen.

UWG Heiden @ Kommunalwahl 2020

Unser Wahlprogramm zum Download


Auf dem Weg zur Kommunalwahl in Heiden 2020 – Facebook:


Die Heidener UWG stellt sich vor:

Reinhold Kuhlmann Wahlbezirk 1

Ulrich Eifert Wahlbezirk 2

Renate Dirks Wahlbezirk 3

Pascal Gunia Wahlbezirk 4

Michael Theisen Wahlbezirk 5

Ludger Derijck Wahlbezirk 6

Hubert Hark Wahlbezirk 7

Isabell Miljak Wahlbezirk 8

Alfons Dirks Wahlbezirk 9

Berthold Döing Wahlbezirk 10

Markus Berger Wahlbezirk 11

Hubert Honerbom Wahlbezirk 12

Hermann Bramkamp Wahlbezirk 13

Wahlprogramm 2020