Berichte

Neue Hauptamtsleiterin Dagmar Jeske bei der UWG

Auf Einladung der UWG nahm die neue Hauptamtsleiterin der Gemeinde Heiden , Dagmar Jeske, am 13. Juli 2015 erstmals an einer Sitzung der Fraktion im Landhotel Beckmann teil. Neben den 14 aktiven UWG-lern nutzten auch 2 Bürger die Gelegenheit, die neue Amtsleiterin kennenzulernen.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Theisen stellte Frau Jeske sich zunächst persönlich vor und nannte die Gründe für Ihren Wechsel nach Heiden. Die ersten Wochen ihrer neuen Führungstätigkeit in Heiden habe sie dazu genutzt, sich mit ihren Aufgabenschwerpunkten vertraut zu machen. Diese sind: Tourismus, Westmünsterlandhalle, HeidenSpaßBad, Schulen, Bürgerbüro, Internetauftritt und Personal.

Eine der ersten Maßnahmen sei die Optimierung des Facebook-Auftrittes gewesen. Auch werden derzeit ältere Vorlagen und Beschlüsse ins Ratsinformationssystem eingepflegt.

Sie werde sich u. a. mit der Frage der Förderung des Tourismus beschäftigen. Die Anregungen, z. B. Gastronomen, Zweiradhändler u. a., auch Bürger einzubinden, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wolle sie gerne aufnehmen.

In der gemeinsamen Ideenfindung und dem Aufbau und der Nutzung von Netzwerken sehe sie eine hilfreiche Unterstützung für ihre Arbeit.

Die Westmünsterlandhalle sei eine hervorragende Stätte sowohl für die Sportvereine als auch für Veranstaltungen aller Art. Eine noch stärkere Auslastung und eine Optimierung der Vermarktung sind Fragen, mit denen sie sich beschäftigen wolle.

Seitens der UWG wurde die Meinung vertreten, dass die Sanierung / Renovierung des HeidenSpassBades mit einer Überprüfung der Konzeption mit dem Ziel der Steigerung der Attraktivität einhergehen sollte. Dies ggfs. in Verbindung mit der Westmünsterlandhalle, der Gastronomie und anderen. Frau Jeske zeigte sich für diese Idee aufgeschlossen.DSC_0039

Fördermöglichkeiten bei Maßnahmen für den Tourismus, die Westmünsterlandhalle oder das HeidenSpassBad habe sie immer im Auge, so Frau Jeske auf Anfrage.

Derzeit sei sie auch mit der Nutzung der Ludgerusschule nach geplanter Schließung beschäftigt. Auch hier kam aus Reihen der UWG der Vorschlag, stärker als bisher geschehen, Bürger in die Ideenfindung einzubeziehen.

 

 

Das Bürgerbüro sei für sie die wichtigste Schnittstelle zu den Bürgern. Hier werde der Dienstleistungscharakter der Gemeinde besonders deutlich. Die Bürgerinnen und Bürger sollten sich nicht scheuen, bei Fragen und Problemen in die Verwaltung zu kommen.

Zum Schluss informierte Frau Jeske darüber, dass sie in ihrem Zuständigkeitsbereich sehr engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter habe. Auch bat sie die Fraktionsmitglieder im Rat und in den Ausschüssen um konstruktive Zusammenarbeit. Sie selbst sei dazu bereit und willens, sachliche Kritik aufzunehmen und an Verbesserungen zu arbeiten.DSC_0035

Nach ca. 1 1/ 2 Stunden bedankte sich der Vorsitzende Michael Theisen bei Dagmar Jeske, zeigte sich erfreut über den positiven Gedankenaustausch und wünschte auch seitens der UWG-Fraktion eine gute Zusammenarbeit.

 

 

 

Ein schöner Tag – die UWG Sommertour…

Es passte alles. Pünktlich zum Start unserer Sommertour verzogen sich am Samstag Vormittag die letzten Wolken über Heiden. Bei strahlendem Sonnenschein machte sich eine stattliche Gruppe auf den Weg zur Firmenbesichtigung bei Hallenbau BrüninghDSC_0028off.

 

 

 

Doch zuvor machten die UWGler noch einen kurzen Zwischenstopp an der Ecke Kilianstrasse / Rekener Strasse. DSC_0030

Dort erläuterten Ludger und Michael kurz, was es mit der geplanten Bebauung der anliegenden Grünfläche auf sich hat. Danach konnten sich alle Mitglieder ein genaueres Bild über die Planungen machen, die demnächst dort verwirklicht werden sollen. DSC_0033

 

 

Anschließend ging es im gemütlichen Tempo weiter zu Hallenbau Brüninghoff. Und bereits auf dem Gehweg vor der Verwaltung empfingen uns die beiden Gastgeber Josef und Mirko Brüninghoff. DSC_0037Der Senior Chef selbst ließ es sich also nicht nehmen, uns alles wichtige und interessante rund um seinen Betrieb zu erklären.

 

 

Nach kurzer Einleitung ging es direkt in die Betonteile Fertigungshalle. Aufgrund der gleichbleibenden klimatischen Bedingungen in der Halle (sie wird kontinuierlich geheizt) kamen einige direkt ins schwitzen. Doch es gab auch den ein oder anderen erstaunten Kommentar beim Anblick der Größe der massiven Betonelemente, die im Werk auf Mass gegossen, geformt und teilweise montiert werden.DSC_0041

 

 

 

Beim weiteren Rundgang durch die Metallwerkstatt und dem Holzwerk gab es ebenfalls viele interessante Detail´s die uns Josef Brüninghoff überzeugend und immer mit einem Schmunzeln im Gesicht offenbarte. Nach einem kleinen Imbiss gab es dann das obligatorische Gruppenbild auf dem man gut erkennen kann, das alle Ihren Spass hatten.DSC_0055

Beendet wurde die Führung dann beim Rundgang durch die Metallveredelung, dem Blech – und Formteilzuschnitt, dem Fensterbau und letztlich dem imposanten Heizkessel mit 1200 kW Leistung. Dieser wird komplett mit Holzhackschnitzel befeuert und liefert Wärme für das gesamte Firmenareal und dessen Gebäude. DSC_0060DSC_0059

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein interessanter Nachmittag ging mit den besten Wünschen und Grüßen an die Fa. Brüninghoff zu Ende und so machten sich alle auf den Weg zur AWO.

 

Friedhelm und Nati ( Festausschuß Wiederwahl) , hatten dort alles vorbereitet und nach dem Genuss der köstlichen Speisen des reichhaltigen Buffet´s DSC_0069fand der Abend bei vielerlei Kaltgetränken einen schönen Ausklang.DSC_0076

 

 

 

 

 

 

Wir hoffen es hat allen gefallen und freuen uns schon auf die nächste Tour…

Michael Theisen führt jetzt die UWG Heiden

Die Bürgerversammlung der UWG Heiden am Dienstag im Landhotel Beckmann war gut besucht. Nach Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Reinhard Brömmel wurden zunächst die Regularien abgehandelt. Aufgrund des positiven Berichtes des Kassierers und der erfolgreichen Arbeit erteilten die Anwesenden dem Vorstand Entlastung. In der anschließenden Diskussion über die zukünftige Ausrichtung wurde eine zeitgemäße Erweiterung des Vorstandes beschlossen. Danach werden dem Vorstand als kooptiertes Mitglied der Vorsitzende der UWG-Fraktion im Rat der Gemeinde Heiden sowie ein Verantwortlicher für die neuen Medien angehören. Bei der danach erfolgten Neuwahl wurde Michael Theisen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 52-Jährige ist verheiratet und engagiert sich seit 2000 in der UWG. Dem Gemeinderat gehört er mit Unterbrechungen seit 2004 an.DSC_1205

Michael Theisen bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Auch dankte er dem bisherigen Vorsitzenden für seine langjährige Arbeit.

 

 

Dem neuen Vorstand gehören ferner folgende UWG-ler an: Fraktionsvorsitzender Ludger Derijck, 2. Vorsitzender Hermann Bramkamp, Kassierer Ulrich Eifert (nicht im Bild), Schriftführer Friedhelm Ashoff, Neue Medien Christian Ostgathe.

v.l.L.Derijck,H.Bramkamp,M.Theisen,F.Ashoff,C.Ostgathe

UWG Antrag erfolgreich…

Nachdem ein aufmerksamer Mitbürger im November 2014 einen mahnenden Zeitungsartikel zum Thema „Beleuchtung am Pendlerparkplatz A 31“ in der Borkener Zeitung veröffentlichte, wurde die UWG Heiden unmittelbar aktiv und brachte im Gemeinderat einen entsprechenden Antrag zur Anschaffung einer Parkplatzbeleuchtung ein.

Antrag_Parkpl.A31_UWG460143_1_teaserhalf_heipendlerparkplatz001

Umso mehr freute es uns nun, dass wir dem Verfasser aus dem vergangenen Jahr die gute Nachricht überbringen konnten, dass dieses Projekt nun dank einer großzügigen Förderung durch die RWE zügig umgesetzt werden kann.

Die Gesamtkosten für die LED-Beleuchtung liegen bei 28.000 €. Davon trägt die RWE über das Kommunale Energiekonzept „KEK“ 94 % = 26.300 € der Gesamtkosten.

Die restlichen 1.700 € teilen sich  Reken und Heiden zu gleichen Teilen.

Wir als UWG freuen uns über diesen positiven Ausgang unseres seinerzeit gestellten Antrages und sind froh, so zu mehr Sicherheit auf dem stark frequentierten Pendlerparkplatz beigetragen zu haben.

Bürgerversammlung der UWG Heiden

 

Zur Bürgerversammlung am Dienstag, 5. Mai 2015 um 19 Uhr im Landhotel Beckmann laden wir hiermit alle Heidener recht herzlich ein.
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Wahl des Versammlungsleiters
3. Wahl des Protokollführers
4. Bericht des Kassierers
5. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers
6. Vorstandswahlen
7. Verschiedenes
logo
          Der Vorstand

Baumfällaktion im Hauruckverfahren…

Beseitigung von 7 Lindenbäumen am Wirtschaftsweg Gräfte mit Gegenstimmen der UWG:

 

In der Sitzung des Bau-, Planungs und Umweltausschusses am 3.03. 2015 wurde durch die Ausschussmitglieder der CDU- und der SPD beschlossen, die 7 Lindenbäume am Wirtschaftsweg Gräfte zu fällen. Unsere beiden Ausschussmitglieder Hermann Bramkamp und Ulrich Albersmann sowie ein CDU-Ausschussmitglied stimmten gegen diesen Vorschlag. Wir wollten die Linden unbedingt erhalten. Hermann Bramkamp hat in der Sitzung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die ca. 50 Jahre alten Linden kerngesund und ökologisch sehr wertvoll sind und einige direkte Anlieger die Linden nicht gefällt haben wollen. Lediglich die kleinste der 7 Linden könnte in den nächsten Jahren aufgrund der Kronenform problematisch werden. Den Argumenten von Verwaltung, CDU- und SPD sowie der drei Anlieger, der Astwurf der Linden stelle eine Gefahr für Personen, insbesondere spielender Kinder dar, konnten und wollten wir nicht folgen. Zusätzlich wurde auf eine einheitliche Optik mit den neu gepflanzten Säulenheinbuchen, Problemen bei der Abwasserführung, möglichen Straßenschäden durch die Baumwurzeln und hohem Unterhaltungsaufwand verwiesen. Die CDU stellte dann den Antrag, gemäß Vorschlag der Verwaltung 3 Linden zu fällen. Diese Linden grenzen an die Grundücke der Antragsteller, die die Bäume gefällt haben möchten. Die SPD beantragte alle 7 Linden zu fällen um den Unterhaltungsaufwand zu reduzieren. Ohne auf unsere Argumente einzugehen wurde dann ruck zuck über den Antrag der SPD abgestimmt. Erstaunlicher Weise schloss sich die CDU-Mehrheit dem Antrag der SPD an. Wir stimmten geschlossen gegen den Antrag.  Zu unserem Erstaunen und Entsetzen vieler Anlieger und Bürger wurden die 7 Lindenbäume bereits am 04.03.2015 komplett abgeholzt. 12 Stunden nachdem der Beschluss gefasst wurde, waren bereits alle Linden von Bauhofmitarbeitern angesägt worden, um sie dann im Laufe des Tages komplett zu fällen. Wir würden uns wünschen, wenn andere, dringendere Beschlüsse auch so schnell umgesetzt würden. Uns scheint, hier wurden ganz bewusst Fakten geschaffen, um möglichen Baum-Rettungsaktionen von Bürgern zuvor zu kommen. Wir finden, das ist ein Skandal.
Den Bericht der Borkener Zeitung finden sie unter dem folgenden Link
Den Leserbrief der Anlieger finden Sie unter diesem Link
Die Sitzungsvorlage hierzu ist unter folgenden Link auf der Hompage der Gemeinde zu finden.

https://heiden.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=LfyIfvCWq8SpBQj0MjyGawLXw8Up4SGJ

 

 

UWG Heiden geht mit der Zeit …

Pünktlich zum politischen Jahresauftakt wird die Arbeit der UWG Heiden professioneller und moderner. Da die Einbringung des neuen Ratsinformationssystems einen (fast) papierlosen Informationsfluss voraussetzt, trifft sich die UWG nun regelmäßiger auch im Sitzungssaal der Gemeinde Heiden zu Ihren Fraktionssitzungen.

Bild 3 Haushaltssitzung

Da im Sitzungssaal des Rathauses alle digitalen Medien vorhanden sind, bietet sich so auch für alle Sitzungssteilnehmer die Möglichkeit, per Beamer den Tagesordnungspunkten zu folgen und zu den Inhalten Stellung zu nehmen. Am Montag, 26. Januar 2015, fand die Generalprobe der ersten „digitalen“ Fraktionssitzung statt. Da aktuell die Beratungen zum Gemeindehaushalt 2015 anstehen, hatte die UWG Heiden unseren Kämmerer Günter Nienhaus zur Sitzung eingeladen. Per Leinwand und am PC verfolgten die UWG-ler gespannt seinen Ausführungen. Gemeinsam wurde der Fragenkatalog der UWG zum Haushalt durchgearbeitet.

Bild 4 Haushaltssitzung

Günter Nienhaus bedankte sich dabei zunächst für die sorgfältige Aufbereitung der Fragen durch Friedhelm Ashoff und Michael Theisen und ging anschließend auf die Themen ausführlich ein.

 

Auch spontane Fragen und Anmerkungen erläuterte er fachkundig und umfassend, sodaß die Teilnehmer sich ein gutes Bild über die Finanzlage der Gemeinde machen konnten. Auch zu den bekannten Reizthemen nahm Günter Nienhaus ausführlich Stellung. So kann die UWG eine qualifizierte Positionierung zum Haushalt 2015 darstellen.

. Bild 1 Haushaltssitzung

SPD Heiden informiert Bürger falsch ! ! !

Am Morgen des 19. Dezember 2014 lag der Borkener Zeitung das SPD-Blatt Ortsgespräch bei. Während der Durchsicht fiel auf, dass die SPD es an verschiedenen Stellen mit der Wahrheit offensichtlich nicht so genau genommen hat. Es stellt sich für uns die Frage, ob falsche Sachverhalte vorsätzlich oder fahrlässig dargestellt wurden.

Im Einzelnen:

Es wurde z. B. behauptet, dass die Gemeinde Heiden sich lt. Ratsbeschluss vom 28. Okt. 2014 mit 41.000 € = 1/3 der Kosten für den Ausbau des Mitfahrerparkplatzes an der B 67 freiwillig beteiligt. Diese Behauptung ist richtig. Eindeutig falsch ist jedoch, dass die UWG diesen Beschluss zusammen mit der CDU gefasst haben soll. Die UWG hat sich nur für eine Kostenbeteiligung in Höhe von 25.000 € ausgesprochen. Der Rat hat dann mit Stimmen der Mehrheitsfraktion CDU und gegen die Stimmen der UWG und der SPD die 41.000 € beschlossen.

Des weiteren kritisiert die SPD, dass der Bürgermeister sich dafür entschieden hat, die Bürgermeisterwahl nicht zusammen mit der Kommunalwahl 2014 durchführen zu lassen, sondern dass er sich erst in 2015 zur Wiederwahl stellt. Da dadurch für die Gemeindekasse zusätzlich Kosten entstehen und die Bürger zusätzlich zu den Wahlurnen gehen müssen, kann man diese Auffassung vertreten. Auch die UWG hat dieses in ihrer Haushaltsrede am 11. Februar 2014 kritisiert. Was aber nicht geht, ist, Kosten in Höhe von 20.000 € für die Wahl zu nennen, wenn diese eindeutig falsch sind. Seitens des Kämmerers wurden in der Vergangenheit deutlich niedrigere Zahlen genannt. In der aktuellen Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2015 findet man auf den Seiten 132 und 133 die richtigen Zahlen. Danach werden für die Bürgermeisterwahl 6.100 € angesetzt. Dazu kommen noch Personal-auszahlungen in Höhe von 7.300 €. Macht zusammen 13.400 €. Dies ist zugegeben kein geringer Betrag, aber keine 20.000 €.

Es gibt ein drittes Thema, bei dem die SPD offensichtlich daneben gegriffen hat.

Unter der tendenziellen Überschrift „Ratsarbeit ohne Bürger ?“ wird am Ende der Ausführungen von Geheimniskrämerei à la Bundesnachrichtendienst gesprochen. Das geht unseres Erachtens nach zu weit. Weil im Ratssaal keine Sitzungsvorlagen mehr ausgelegt werden, wird durch die Frage „Sollen die Bürger von Informationen ferngehalten werden, und ist es bequemer, politische Entscheidungen in kleinen Zirkeln hinter verschlossenen Türen zu fällen“? der Eindruck fehlender oder mangelhafter Transparenz erweckt. Nicht erwähnt wird, dass die Vorlagen während der Sitzungen für jeden Zuhörer sichtbar über einen Beamer nachvollzogen werden können. Nicht erwähnt wird, dass Rats- und Ausschusssitzungen wie in der Vergangenheit öffentlich und alle Sitzungsvorlagen und Protokolle im Internet jederzeit einsehbar sind.

Im Übrigen maßt sich die SPD an, in ihrer Zeitschrift im Namen des Bürgermeisters eine Bekanntmachung zu veröffentlichen, die da lautet: „Ratsunterlagen gibt’s nur noch im Internet“. Veröffentlichungen im Namen der Gemeinde sind nach unserer Kenntnis noch nicht Sache der SPD und werden es auch wohl nie werden.

Zusammenfassend kann man der SPD und ihrem Redaktionsteam nur empfehlen, zukünftig besser zu recherchieren als zuletzt, bevor sie mit Behauptungen an die Öffentlichkeit geht. Die Tatsache, dass die SPD inzwischen eine Richtigstellung vorgenommen und eine Entschuldigung bezüglich des falsch dargestellten Abstimmungsverhaltens der UWG abgegeben hat, ändert daran nichts. Mit einigen ihrer Veröffentlichungen hat man sich keinen Gefallen getan.

 

Ludger Derijck

Fraktionsvorsitzender

UWG Heiden

Antrag zum Pendlerparkplatz an der A31…

Wie bereits im letzten Bericht zur Bürgermeister Sprechtstunde angesprochen, hat die UWG Heiden am 24.11.2014 einen Antrag zum Ausbau der Beleuchtung des Pendlerparkplatzes an der A 31 an Bürgermeister Heiner Buß übergeben.

 

Die Detail´s des Antrages sind wir unseren Wählern noch schuldig und das holen wir hiermit nach. Bitte folgenden Link anklicken.

Antrag_Parkpl.A31_UWGthumb_image_1366285885745

UWG Sprechstunde mit dem Bürgermeister

Am Montag, 24.11.2014 trafen sich viele UWGler im großen Saal bei Beckmann. Der Grund dafür war ein Kurzbesuch von unserem Bürgermeister Heiner Buß, der sich in einer offenen Fragerunde stellte.

DSC_0976

Dabei wurden auch viele Themen der aktuellen Lokalpolitik erörtert und natürlich wollten die Gäste auch das ein oder andere persönliche Statement hören, da Heiner Buß ja im nächsten Jahr wieder als Bürgermeister kandidieren wird. In lockerer Atmosphäre verbrachten alle einen gemütlichen und informativen Abend zu dessen Abschluß noch ein Antrag eingereicht wurde zum Thema: Beleuchtung am Pendlerparkplatz A 31

Somit ging auch der Bürgermeister nicht mit leeren Händen nach Hause…